Moneyness

Table of Contents

Das Wort „Moneyness“ kommt aus dem engl. und beschreibt die Werthaltigkeit einer Option

 Es wird das Verhältnis zwischen Ausübungspreis und aktuellem Kurs des Basiswertes bestimmt und auf Basis dessen zwischen den folgenden drei Kategorien unterschieden:

    • in the money ITM (“im Geld”)

 

    • at the money ATM (“am Geld)

 

  • out of the money OTM (“aus dem Geld)

Wie man es sich nun auch mathematisch herleiten kann zeige ich dir jetzt 😉

Ab wann eine Option im, am oder aus dem Geld liegt, bestimmt das Verhältnis aus Strike Preis und Kurs des Basiswertes. Die Moneyness kann für Call sowie Put-Option berechnet werden:

    • Moneyness einer Call Option: (Kurs zur Fälligkeit)/(Strike Preis)

 

  • Moneyness einer Put Option: (Strike Preis)/(Kurs zur Fälligkeit)

Liegt der Wert über 1, so ist die Option im Geld. Bei einem Wert unter 1 liegt diese aus dem Geld. Ein Wert von genau 1 ist demzufolge am Geld.

Ein Wert von 1,5 ähnelt einem Gewinn von 50%, wohingegen 0,7 einen Verlust von 30% darstellt.

Umso mehr eine Option im Geld liegt, umso höher ist ihr Preis. Schauen wir uns dies einmal genauer an.

Moneyness einer Call- Option

Nehmen wir uns erstmal díe Call- Option vor. Hier ist die Berechnung der Moneyness wie oben bereits geschrieben:

Kurs zur Fölligkeit / Strike Preis

Szenario 1 –  Der Kurs steigt

Wir kaufen einen Call auf eine Aktie X, die aktuell bei 90€ dotiert. Den Ausübungspreis bzw. Strike Preis setzen wir ein bisschen höher auf 110€. Nun steigt der Preis nach unserer Erwartung auf 130€. Folglich liegt die Option ohne Berechnung ja in der Gewinnzone, denn:

Sollten wir die Option ausüben, so könnten wir die Aktien für 110€ kaufen, obwohl sie bereits 130€ wert ist 😉

Die Moneyness lässt sich wie folgt berechnen:

130€ (Kurs zur Fölligkeit) / 110€ (Strike Preis) = 1,18

Ein Wert über 1 bedeutet, dass die Option im Geld liegt, was in diesem Fall auch komplett richtig ist 🙂

Ich habe es dir noch einmal grafisch dargestellt:

 

Szenario 2 – Der Kurs sinkt

Doch was ist, wenn der Kurs sinkt anstatt steigt? Nehmen wir an, die Aktie sinkt von 90€ auf 60€. Dann machen wir als Käufer Verlust und die Option liegt aus dem Geld.

Berechnung der Moneyness:

60€ (Kurs zur Fölligkeit) / 110€ (Strike Preis) = 0,55

Ein Wert unter 1 bedeutet, dass die Option aus dem Geld liegt, was in diesem Fall auch komplett richtig ist 🙂

Ich habe es dir noch einmal grafisch dargestellt:

Moneyness einer Put- Option

Kommen wir nun zur einer klassischen Put- Option. Bei einem Put setzen wir als Käufer immer auf sinkende Kurse. Spielen wir wieder zwei Szenarien durch.

Szenario 1 – Der Kurs sinkt

Eine Aktie X dotiert wieder bei 90€. Den Ausübungspreis setzen wir etwas unter den Kurs auf 80€. Nun sinkt die Aktie nach unserer Erwartung auf angenommene 60€. Die Berechnung der Moneyness erfolgt nach obiger Formel:

80€ (Strike Preis) / 60€ (Kurs zur Fälligkeit) = 1,83

Es ist zu sehen, dass der Wert über 1 liegt und die Option somit im Geld ist. Dies ist korrekt den bei einem Long Put landen wir als Käufer in der Gewinnzone, sobald der Kurs unter unserem Strike Preis fällt.

Hier wieder die grafische Darstellung:

Szenario 2 – Der Kurs steigt

Doch was ist, wenn der Kurs gegen unsere Erwatung von sinkenden Kursen verläuft und zwar ansteigt? Nehmen wir an, die Aktie steigt von 90€ auf 130€. Dann machen wir als Käufer Verlust und die Option liegt aus dem Geld.

Berechnung der Moneyness:

80€ (Strike Preis) / 130€ (Kurs zur Fälligkeit) = 0,61

Ein Wert unter 1 bedeutet, dass die Option aus dem Geld liegt, was in diesem Fall auch komplett richtig ist 🙂

Ich habe es dir noch einmal grafisch dargestellt:

 

Zusammenfassung

Der Begriff Moneyness kommt aus dem englischen und bedeutet „Geldnähe“. Damit ist das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs und dem Ausübungspreis bzw. Strike Preis gemeint. Moneyness gibt daher Aufschluss über die Werthaltigkeit und Profitabilität einer Option. Diese wird durch die folgenden drei Kategorien dargestellt:

  • im Geld (in the money) –> Wert > 1
  • am Geld (at the money) –> Wert = 1
  • aus dem Geld (out of the money) –> Wert < 1

Mittels dieser Faktoren kann bestimmt werden, wie hoch der Gewinn oder Verlust wäre, sollte man die Option zum Stand x ausüben. Folgende Grafik veranschaulicht nochmal die obigen drei Kategorien und zeigt, ab wann eine Option nun im, am oder aus dem Geld liegt:

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert